„Hingehören"

Körperbezogene politische Bildung für eine vielfältige Gesellschaft

Projektzeitraum: 2025-2028

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Thema

Das mehrjärige Projekt soll Jugendliche niedrigschwellig mithilfe körperbezogener und medienpädagogischer Methoden für politische Bildung und demokratische Werte begeistern. Im sicheren Raum findet ein Austausch darüber statt, wo Chancen liegen, wie Motivation gefunden werden kann, wie Ängste und soziale wie praktische Barrieren abgebaut werden können – um echte Teilhabe zu ermöglichen!
Aus Gedanken und Erkenntnissen werden Audiofeatures erarbeitet, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Das Projekt findet in Form von jeweils mehrtätigen Seminaren mit Übernachtung in der Bildungsstätte HochDrei in Potsdam statt. Austausch, Reflexion, gruppen- und vertrauenstärkende Methoden wechseln sich mit der medienpädagogischen Arbeit ab. In praktischen Übungen verlassen die Teilnehmenden die Bildungsstätte und gehen in Austausch mit Menschen im öffentlichen Raum.

Ziele

Das Projekt erreicht auch Jugendliche, die bisher wenig mit politischem Engagement zu tun haben. Durch lebensweltbezogene Themen, einer körperbezogenen statt nur kognitiven Annäherung, wecken wir ihr Interesse an demokratischen Fragen. Die Teilnehmenden eignen sich die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um sich aktiv und selbstbewusst öffentlich einbringen zu können. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern und sich an Diskussionen zu beiteiligen.

Die Audiofeatures sollen die Meinung und Gedanken junger Menschen hörbar machen! Denn ihre Meinung zählt! So soll gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert werden – im Sinne einer Demokratie, die für alle da ist und für die sich alle mit verantwortlich fühlen können.

Zuhören und gehört werden – aktzeptieren und akzeptiert werden!

Methoden

Podcasts und Radiobeiträge, Kooperationsspiele, Reflexions- und Wahrnehmungsübungen und Selbstorganisation während der Seminare: Die Teilnehmenden werden zum Lernen angeregt und aktiv in die Gestaltung der Seminare einbezogen. Die Seminare sind teils mehrsprachig und immer niedrigschwellig gestaltet!

Teilnahme

Die Angebote sind teils als Ferienprojekte konzipiert, zu denen sich Teilnehmende frei anmelden können, und teils als Kooperationsveranstaltungen mit festen Gruppen aus Jugendeinrichtungen oder Schulen.

Für Gruppen aus Jugendeinrichtungen und Schulen:
Meldet gerne schon jetzt euer Interesse bei uns an mit einer Mail an bildung@hochdrei.org.
Für das kommende Jahr können Termine und Themen ggf. schon im Voraus in Absprache mit bereits vorangemeldeten Gruppen geplant werden.

Aktuell gibt es noch die Möglichkeit für eine Gruppe, sich für die medienpädagogischen Projektwoche “Du unterwegs!” vom 19.5. – 23.5.2025 zum Thema Meinungsbildung anzumelden. Die Teilnahme ist gefördert durch das Bundesprogramm “Demokratie leben!” und eine tolle Gelegenheit, eine gemeinsame erfahrungsreiche Zeit miteinander zu erleben.



Kommende Termine

1. Seminar: Du Unterwegs! Was denkste, was die meinen? Was meinste, was die denken?

19.5.–23.5. 2025
(5 Tage/4 Übernachtungen)
Zielgruppe: Besucher*innen eines Jugendclubs, Schüler*innen, Schulklasse
Thema: Meinungsbildung in der Familie, durch Medien, in der Schule, im Freundeskreis;
Chancen für die Demokratie vs. Gefahren von Desinformation und Beeinflussung



2. Seminar: Stories of Beginnings

9.-16.8.2025 (Sommerferien)
(8 Tage/7 Übernachtungen)
Deutsch-türkisch-englischsprachiges Seminar
Zielgruppe: Mädchen*/junge Frauen*
Thema: Ankommen… zum Beispiel in Job, Schule, in Deutschland, unter Menschen, die man nicht kennt
Ausschreibung: https://www.hochdrei.org/de/programmkalender/detail/stories-of-beginnings_76/



3. Deutsch-polnische Begegnung: Dress up – for your rights

18.–25.10.2025 (Herbstferien)
(8 Tage/7 Übernachtungen)
Deutsch-polnische Jugendbegegnung
Zielgruppe: Jugendliche, die in Deutschland oder Polen leben
Thema: Kleidung und Macht/Respekt, Wohlfühlkleidung, Statussymbole, Selbst- und
Fremdwahrnehmung
Ausschreibung: https://www.hochdrei.org/de/programmkalender/detail/dress-up-for-your-rights_71/



4. Seminar: Stimme erheben

25.10.–1.11.2025 (Herbstferien)
8 Tage/7 Übernachtungen
Zielgruppe: Jugendliche aus Brandenburg und Berlin
Thema: Meinung ausdrücken, Partizipationsmöglichkeiten



5. Seminar: Was ist Deutschland für mich?

Herbst/Winter 2025
(5 Tage/4 Übernachtungen)
Zielgruppe: Besucher*innen eines Jugendclubs, Schüler*innen, Schulklasse
Thema: Identifikation, Auseinandersetzung mit positiven und negativen Aspekten und den eigenen Gefühlen, Reflexion der eigenen Rolle innerhalb der Gesellschaft

  • Für das Seminar suchen wir noch eine interessierte Gruppe


Weitere Termine folgen.



Kontakt

Projektkoordination:
Anku Religa
Tel. +49 331 5813237 / +49 152 29394858
religa@hochdrei.org

Öffentlichkeitsarbeit:
Verena Burger
Tel. +49 331 5813 244
burger@hochdrei.org