Falsch-Informationen

Was können Sie selbst tun?


Überlegen Sie,
bevor Sie etwas weiterleiten:

Viele Menschen teilen Falsch-Informationen mit anderen Menschen.
Sie wollen anderen Menschen nicht schaden.
Aber sie glauben diese Falsch-Informationen selbst.
Wollen Sie eine Information teilen?
Dann prüfen Sie die Information gut.
Prüfen Sie auch Bilder.
Sind Sie sich nicht sicher,
ob die Information wahr ist?
Dann teilen Sie die Information nicht.


Prüfen Sie:

Woher kommt die Information?
Vergleichen Sie die Informationen von mindestens 2 Quellen.
Quelle bedeutet:
Woher kommt die Information?
Suchen Sie die Information

in den Nachrichten im Fernsehen

in der Zeitung

auf Internet-Seiten von Behörden:
www.bundesregierung.de
www.bmi.bund.de
www.bundeswahlleiterin.de
www.bsi.bund.de
Finden Sie die Information dort auch?
Dann ist sie wahrscheinlich richtig.
Finden Sie die Information dort nicht?
Dann könnte es sich um eine Falsch-Information handeln.


Lesen Sie Fakten-Checks:

Fakten ist ein anderes Wort für Tatsachen.
Check ist ein anderes Wort für Überprüfung.
Bei einem Fakten-Check werden die Informationen überprüft.
Und Bilder und Videos werden überprüft.
Fakten-Checks machen zum Beispiel unabhängige Medien.
Unabhängige Medien bedeutet:
Die Medien arbeiten selbstständig.
Niemand sagt den Medien:
Über welche Themen müssen sie berichten?
Niemand verbietet den Medien ein bestimmtes Thema.
Die Fakten-Checks sollen über Falsch-Informationen aufklären.
Und die Fakten-Checks geben die richtigen Informationen.

Aus dem Info-Blatt
des Bundes-Ministeriums des Innern und für Heimat.
Dezember, 2024
www.bmi.bund.de
www.bundesregierung.de


Weitere Informationen der Bundesregierung:

Przegląd